Zu Gast bei uns

Zu Gast bei uns

Ende Juni hatte der Gem. Chor Besuch aus Amerika. Es kamen die German-American-Singers aus Chicago, einem gemischten Chor, der 1946 gegründet wurde und für den Erhalt des deutschen Liedgutes und der deutschen Kultur einsteht sowie die amerikanische Heimat durch Lieder ehrt.

In einem internen Konzert im Pfarrzentrum St. Georg waren ca. 70 amerikanische Sängerinnen und Sänger, teilweise mit Begleitpersonen, im Rahmen ihrer Deutschland-Tournee für 3 Tage in Freiburg, um neben diesem Konzert auch im Freiburger Münster und dem Chortag in der Innenstadt neben klassischen Werken traditionelle deutsche Volkslieder und amerikanische Standardsongs zu präsentieren.
Der mehrtägige Besuch in Freiburg wurde vom Vorstand der „Eintracht“ und der Kontaktperson der German Singers, Klaus Winkler, von langer Hand vorbereitet.
Der Ehrenpräsident der „Eintracht“, Siegfried Ehret, erinnerte in seiner Begrüßungsansprache an die lange freundschaftliche Verbindung beider Chöre, die seit 1988 nie abgerissen ist. Umso schöner ist es nun, dass unter der Leitung der Präsidentin, Susanne Kolb, auch einmal wieder ein Besuch in Deutschland möglich wurde und die Freunde in Freiburg besucht wurden.

Bei hochsommerlichem Wetter versammelten sich dann im Saal und im dekorierten Garten im Pfarrzentrum über 150 Personen, um bei Schäufele und Salaten, Bretzeln, Kuchen und ausreichend Getränken intensive Gespräche zu führen, nachdem zunächst der Gem. Chor „Eintracht“ einige Lieder aus seinem Repertoire und als Vorgeschmack auf das Jahreskonzert im November eine Kostprobe aus dem Thema „Filmmusiken“ vortrug. Danach stand der amerikanische Chor auf der Bühne, der mit einigen musikalischen Darbietungen Herz und Seele der Zuhörer stürmisch eroberte, hier besonders herausragend die Chorversion des „Ave Maria“. Chordirektor Glen Sorgatz und Assistent-Direktor Andrew Kolb sowie David Richards am Flügel hatten den Chor ausdrucksvoll und stimmgewaltig bestens vorbereitet.

Alle Sängerinnen und Sänger aus Chicago hatten überhaupt keine Probleme mit ihren deutschen Kollegen offene Kontaktgespräche zu führen, wie z.B. Chorsängerin Waltraud (Trudi), die bereitwillig und wortintensiv über ihren Chor sowie ihre eigene Geschichte erzählte. Die älteste Teilnehmerin an der Tourneereise sei 85 Jahre alt (Eleonore) und der jüngste 29 (Andrew). Viele der einstigen Deutschen sind vor Jahrzehnten nach Amerika ausgewandert, andere wieder bereits dort geboren. Trudi ist in Österreich-Ungarn geboren, bei Stuttgart aufgewachsen (sie spricht noch richtig schwäbischen Dialekt mit amerikanischem Einschlag) und hat mit viel Humor und Elan dort ihren Mann kennengelernt, wo sie vor ca. 50 Jahren zusammen nach Amerika ausgewandert sind. Ihre Tochter ist dort geboren, hat die deutsche Sprache in der Schule und zuhause gelernt und lebt jetzt in Deutschland. So schließt sich oft ein Kreis.
Viel zu schnell vergingen die Stunden, als die Gäste kurz vor Mitternacht ihre beiden Busse bestiegen, nachdem zuvor beide Chöre gemeinsam das Lied „Als Freunde kamen wir, als Freunde gehen wir“ zum Ausklang sangen. Ganz spontan verabschiedeten im Bus zwei „Solosängerinnen“ die Amerikaner mit dem Lied „Ein schöner Tag“, denen in diesem Moment bei manchem ein kleines Abschiedstränchen hervorlockte.
Der Gem. Chor „Eintracht“ bedankt sich bei dem Gastchor, bei den Aktiven des eigenen Chors, den zahlreichen Helfern in Küche und im Service (Landfrauen unter Leitung von Carola Meier) sowie den Kräften des Auf- und Abbaus und der Deko.

Der Gemischte Chor „Eintracht“ freut sich, alle St. Georgener dann Ende November zu
seinem Jahreskonzert in der Festhalle mit dem neuen Liedprogramm begrüßen zu können.
(Hans-Joachim Apolant)

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

Der Bericht zum Weihnachtskonzert 2018

Der Bericht zum Weihnachtskonzert 2018

In vorweihnachtlichem Glanz

In der gut besuchten Festhalle in St. Georgen fand am ersten Dezember-Wochenende das Jahreskonzert des Gemischten Chors „Eintracht“ statt. Die Gäste erwartete ein liebe- und stimmungsvoll dekorierter Saal sowie ein advent-weihnachtliches Konzertprogramm.

Im ersten Teil des Programms trat der Jugendchor St. Georg als Gastchor mit einigen schwungvoll, erfrischend dargebrachten amerikanischen Weihnachtsliedern auf. Diese englisch gesungenen Lieder sind inzwischen als „Evergreens“ bekannt und werden jedes Jahr in den Radio- und Fernsehmedien ausgiebig präsentiert. Der Jugendchor St. Georg unter der Leitung von Teresa Ehret startete mit der Bitte, dass es schneit (let it snow), damit der Weihnachtsmann in die Stadt kommt (Santa Claus is coming to town), um im Winterwunderland (Winter wonderland) die Botschaft zu verkünden: Freuet Euch Ihr Christen (Adeste fideles). Dem Mary’s Boychild, ursprünglich 1956 von Harry Belafonte gesungen, folgte der ruhige, besinnliche Song „Ich sehe einen Stern“ (I see a star). Den Abschluss in diesem Block machte dann das Antikriegslied von John Lennon und Yoko Ono „Happy X-Mas (War is over)“, das im historischen Umfeld des Vietnamkriegs als Protestlied entstanden ist und sich im Laufe der Zeit im angelsächsischen Sprachraum zu einem geradezu klassischen Weihnachtslied entwickelte. Ausgesprochen nett gestaltet waren die Übergänge zu den einzelnen Liedstücken durch die einzelnen Chormitglieder.

Danach präsentierten der Gemischte Chor „Eintracht“ und der Jugendchor St. Georg gemeinsam drei Lieder: ein alpenländisches Adventslied, das fröhliche lateinamerikanische Weihnachtslied „Feliz Navidad“ und das klassische „Stille Nacht“. Begleitet wurde das Ganze am Klavier von der in St. Georgen bekannten Organistin Elisabeth Morgenthaler. Nach einer kurzen Pause, gestärkt vom Imbiss und der Getränkeversorgung, ging es weiter mit der musikalischen Weihnachtsreise um die Welt. Der Dirigent Joachim Rohrer hatte einen ganzen Strauß konzertanter Lieder ausgewählt, den die Chöre in gewohnter Präzision darbrachten. Am Beginn stand das alpenländische Adventslied „Durch die Nacht scheint a Liacht“ vom Frauenchor, gefolgt von dem Stück „Da pacem Domine“, ebenfalls einem Lied vom Frauenchor als Gebet um den irdischen, politisch-sozialen Frieden. Eindrucksvoll gelang das Lied „El Noi de la Mare“ (Das Kind der Mutter), einem traditionellen katalanischen Weihnachtslied. Das in Frankreich zu diesem Anlass interpretierte Adventslied „Les anges dans nos campagnes“ (Engel haben Himmelslieder) ging den Zuhörern durch die Vielstimmigkeit unter die Haut. Sehr anspruchsvoll an den Chor war das „Pavane for a silent Night“ von Maurice Ravel, bestimmt vom Rhythmus der Pavane, ursprünglich einem höfisch, feierlich-langsamen Schreittanz. Es folgten zwei Spirituals: “Deep River“ vom Männerchor und „Go tell it on the mountains“ (Gemischter Chor), die vielen bekannt waren. Das erste ein Song der Verzweifelung und Hoffnung im Sklavenzeitalter und das zweite als afroamerikanisches Lied, das im Text des Refrains Bezug auf die Geburt Jesu nimmt. Mit „Adeste fideles“, jetzt vom großen Chor gesungen, und mit „Hora Jerusalem“, einem israelischen Volkslied, endete der Konzertabend.

Ehrung für Günter Müller

Anlässlich des Jahreskonzerts 2018 des Gemischten Chors „Eintracht“ wurde das Chormitglied Günter Müller für seine 60-jährige Vereinszugehörigkeit geehrt. Er erhielt für seine Treue zum Chorgesang vom Badischen Chorverband die goldene Ehrennadel und eine Urkunde. Der Gemischte Chor überreichte ihm ein Präsent und würdigte seine langjährige ehrenamtliche Mitwirkung in den Gremien des Gemischten Chors „Eintracht“, Freiburg St. Georgen. Herzlicher Beifall für die performenden Chöre und deren Repertoire, das zum Teil doch recht niveauvoll war und die Tradition und die Moderne miteinander verbanden. Als krönende Zugabe durften die Zuhörer im Saal mit dem Chor gemeinsam noch die Lieder „Macht hoch die Tür“ und „Zu Bethlehem geboren“ singen – Weihnachten 2018 war angekommen.

Insgesamt war das Konzert aller Beteiligten sehr eindrucksvoll und bot den Besuchern durchaus eine regelrechte Auszeit von den adventlichen Weihnachtsvorbereitungen und dessen Trubel. An dieser Stelle sei dem Leiter und Dirigenten Joachim Rohrer für sein gezieltes Engagement herzlich gedankt. Ebenso Dank an die Leiterin des Jugendchors St. Georg, Teresa Ehret, und der musikalischen Begleitung aller Chorbeiträge durch Elisabeth Morgenthaler und natürlich auch den Sängerinnen und Sängern, die in ihrer Freizeit ein so schönes, anspruchsvolles Hobby haben. Die Mitglieder des Gemischten Chors „Eintracht“ wünschen sich auch mit ihrem Jahreskonzert viele neue „Laiensänger“ für ihre Proben zu gewinnen.

Kontakt über Marlies Gerhardt, Tel. 0761/441806 oder eMail: info@gemischterchor-eintracht.org.

(Hans-Joachim Apolant)

Der Gemischte Chor „Eintracht“ Freiburg – St. Georgen e.V. wünscht allen Mitgliedern, Helfern, Freunden, Familien und allen St. Georgenern ein gesegnetes Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles Gute für 2019.

Die Bilder vom Weihnachtskonzert 2018
Weihnachtskonzert 2018

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

Der Bericht zum Serenadenkonzert 2018

Der Bericht zum Serenadenkonzert 2018

Open-Air-Konzert in romantischer Atmosphäre

Der Gemischte Chor „Eintracht“ Freiburg-St. Georgen lud am letzten Juliwochenende zu einem stimmungsvollen, musikalischen Serenadenkonzert ein. Bei sommerlichen Temperaturen kamen über 350 Gäste in den idyllischen „Hägehof“. Die vielen Helfer hatten in aufwendiger Vorbereitung den Veranstaltungsort liebevoll geschmückt und für ausreichend Speisen und Getränke gesorgt.
Unter der bewährten Leitung von Joachim Rohrer als Dirigent begann der gemischte Chor mit zwei swingenden Liedern (Swinging Intrada und There is Swing in the Air) als Konzert-Opener, bearbeitet von Henry O. Millsby die beliebte „Air“ von G.F. Händel. Es folgte der schwungvoll gesungene Titel „Für eine Nacht voller Seligkeit“ aus den vierziger Jahren. Der Frauenchor präsentierte anschließend mit „Dream a little dream of me“ vom amerikanischen Komponisten Fabian Andre einen Klassiker, der punktgenau in die Abendstimmung passte und der schon vor Jahrzehnten mit Ella Fitzgerald und Louis Armstrong die Herzen rührte. Danach sang der Männerchor eine ganz andere Stilrichtung, nämlich zwei klassische Lieder aus älterem, deutschen Liedgut: „Lasst uns ein Stündlein lustig sein“ von Melchior Frank um 1620 und „Entschuldigung“ von Friedrich Silcher um 1830 mit der Erklärung „warum man in der Schänke“ sitzt.

Der Küferchor Hügelheim eroberte den Hägehof mit einer Palette von Weinliedern und mit sehr heiter gesungenen Geschichten die Zuhörer. Deutlich spürbar war die Freude am Gesang der Chormitglieder unter der temperamentvollen und leidenschaftlichen Leitung von Claudia Mundi. Die Dirigentin, vielen Freiburgern auch als Sopranistin in vielen Rollen bekannt, setzte u.a. auch auf Lachmuskelmassage als Erfolgsrezept: In „Der Hahn von Onkel Giacometo“ ging es mit witzigem Text, auch anschaulich interpretiert, um Liebesfreud und –leid auf dem Hühnerhof; auch das Krähen gelang ausgezeichnet.

Nach der Pause trat dann wieder der Gemischte Chor an und interpretierte Erfolgslieder von Udo Jürgens, die vielen Zuhörern durchaus bekannt waren. Und so sangen und bewegten sich einige Gäste mit zu Songs wie u.a. „Aber bitte mit Sahne“, „Immer wieder geht die Sonne auf“ und „Ich war noch niemals in New York“. Der Männerchor setzte den Zyklus mit den Liedern „Mit 66 Jahren“ und „Liebeskummer lohnt sich nicht“ fort. Zum Abschluss gab es dann noch die beliebten Songs von Jack White „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ und von Andreas Gabalier „Amoi sehn mir uns wieder“. Der ganze Block im zweiten Teil wurde musikalisch hervorragend begleitet von Rainer Hoffmann am Klavier, Philipp Gerhard am Kontrabass und Hendrik Benz am Cajon. Als Zugabe hatte der Dirigent Joachim Rohrer das A-Capella-Stück „Es ist früh spät geworden“ vorbereitet. Begeisterte Zuhörer spendeten reichlich Applaus und so wurde dieses alle zwei Jahre stattfindende Serenadenkonzert im Hägehof für alle Beteiligten ein wunderschöner Erfolg.

Nach der Proben-Sommerpause geht es für den Chor an die Vorbereitung zum adventlichen Jahreskonzert am 1.12.18 in der Festhalle St. Georgen, zu dem wieder neue Sänger und Sängerinnen eingeladen sind mitzusingen. Auch wer sich nicht so richtig traut, wird von der Chorgemeinschaft liebevoll angeleitet (Proben immer dienstags 20 Uhr in der Festhalle St. Georgen, telefonische Infos bei M. Gerhardt Tel.: 0761 / 441806 oder Petra Kraus Tel.: 0761 / 499913).

Hans-Joachim Apolant

Die Bilder vom Serenadenkonzert 2018
Serenadenkonzert 2018

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

Der Bericht zu „ABBA bitte mit Sahne“ 2017

Der Bericht zu „ABBA bitte mit Sahne“ 2017

„Thank you for the music“ – ein außergewöhnliches Jahreskonzert

Die Chöre der „Eintracht-Freiburg-St. Georgen“ lieferten ein Feuerwerk an Melodien in der ausverkauften Festhalle vor fast 500 Zuschauern ab. Diese erstrahlte in einer grandiosen Licht- und Soundshow der Creative Veranstaltungstechnik, Baden- Baden, zu einer tollen Location, die die Gäste begeisterte. Der Chorleiter Joachim Rohrer hatte die Chöre sowie die aus Zürich stammende und jetzt in Freiburg an der Hochschule für Kunst und Musik im Bereich Pop-Gesang studierende Solistin Norma Haller(22) als Mezzosopran und die Combo, bestehend aus Rainer Hoffmann (Flügel), Philipp Gerhard (Bass-E-Gitarre) und Ege Turev Celik (Schlagzeug), in unzähligen Proben auf das Konzert intensiv vorbereitet.

Marlies Gerhardt, Vorsitzende des Gem. Chores“Eintracht-St. Georgen“, begrüßte zu Beginn alle Gäste und bedankte sich für den großen Zuspruch zu diesem besonderen Konzert. Und dann ging es ohne weitere Worte los.

Die Komponisten und Sänger wie Udo Jürgens, Jack White, Jürgen Markus sowie Andreas Gabalier lieferten anspruchsvolle Texte und Musik, die der Gem. Chor „Eintracht“ begeistert und mit guter Laune präzise präsentierte. Bei einem „aber bitte mit Sahne“ begann „heute der Rest deines Lebens“ als dann „immer wieder die Sonne aufging“ und das ganze bei „griechischem Wein“ und der Aussage, dass „Liebeskummer sich nicht lohnt“; denn gerade „mit 66 Jahren“ ist „eine neue Liebe wie ein neues Leben“ und deshalb dankte der Chor mit einem kräftigen „merci cherie“ und „glaubte“ schließlich, dass man sich „amol wieder seg“. Das Ganze war eine gelungene Mischung von bekannten Schlagern – gesungen vom gesamten gemischten Chor, dem Männerchor, dem Frauenchor und gemeinsam mit der Solistin-, die das Publikum zum leisen mitsummen motivierten und so manche Erinnerungen an frühere Jahre weckte.

Im zweiten Teil nach der Pause brachte der Coro Candela Cara unter der Leitung der Dirigentin Gudula Gertzen einen bunten Strauß von Liedern der Wise Guys, von Rammstein, Chris Machen und Lenka, mal lustig, teils getragen ausdrucksvoll mit Gesten und abgestimmten Lichteffekten. Man scheute sich auch nicht vor einem ungewohnten Musiktitel (Engel von Rammstein), einem Lied mit acht Minuten Länge, welches die Zuschauer aufmerksam verfolgten und mit großen Applaus belohnten. Alles musikalisch am Flügel begleitet von Olga Tomilov und einem jungen Schlagzeuger.
Es folgte das „Abba-Festival“ zunächst mit einem Medley von drei Songs durch den Frauenchor, der den Saal richtig aufheizte. Norma Haller ,als Solistin, sang schon vor der Pause zusammen mit der begleitenden Combo stimmgewaltig den Titel „Blue Bajou“ und glänzte dann später mit dem bekannten Song „Somewhere over the Rainbow“(Irgendwo jenseits des Regenbogens) und das sehr einfühlsam gesungene Lied aus den 70-igern „You’ve got a friend“, wo sie eindrucksvoll mit ihrer Stimme in verschiedenen Lagen, teils zart, teils rockig, spielte und die Zuhörer begeisterte.
„Money, Money“, sowie „Mamma Mia“ ,Songs von ABBA machten den Gesamtchören wie auch dem Publikum gleichermaßen viel Spaß. Als dann noch von allen Mitwirkenden zum Ende der Ohrwurm „Thank you for the music“ erklang, hielt es die Zuschauer nicht mehr auf den Plätzen.

Haben diese schon zwischendurch mitgeklatscht und sind zeitweilig aufgestanden, so wippen sie jetzt mit den Füßen und recken die Hände zur Hallendecke. Dann verabschieden sich die Aktiven u.a. mit einer Zugabe, die das Publikum mitsingen lässt: „ABBA bitte mit Sahne“. Insgesamt war das Konzert aller Beteiligten so eindrucksvoll, dass man durchaus auf die Idee kommen könnte, mit dieser Leistung auf „Tournee“ gehen zu können. Das Besondere an diesem Abend sind die durchgängig begeisterten Zuschauer, die sich an die Musik der 70iger Jahre erinnern oder die Hits erst neu entdeckten. „Wir fühlen uns wie Teenager“, erklärten drei Damen auf Nachfrage und waren ganz überwältigt von den Darbietungen. Das lag wohl auch daran, dass sie allesamt textsicher waren
und viele Titel mitsingen konnten. An dieser Stelle sei dem Leiter und Dirigenten des Chores Joachim Rohrer für sein gezieltes Engagement herzlich gedankt. Und natürlich auch den Sängerinnen und
Sängern, die in ihrer Freizeit ein so schönes Hobby haben. Da ist doch dem Gem. Chor „Eintracht St. Georgen“ ein tolles Event gelungen, was sicher starke Nachwirkungen haben wird: ein Verein, der sich so eindrucksvoll präsentiert, wird gern neue Sängerinnen und vor allem neue Sänger in seinen Reihen begrüßen.

Kontakt über Marlies Gerhardt, Tel.: 0761 / 441806, E-Mail: info@gemischterchor-eintracht.org.
(Hans-Joachim Apolant)

Die Bilder zu „ABBA bitte mit Sahne“ 2017
„ABBA bitte mit Sahne“ 2017

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

JHV 2017

JHV 2017

Als Freunde kamen wir…-als Freunde gehen wir…

Mit diesem Lied begann die gut besuchte Jahreshauptversammlung 2017 des gem. Chores „Eintracht“ am 27.1.17 im Hotel Schiff. Neben den anwesenden Mitgliedern begrüßte Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende u.a. Herbert Bucher vom Bürgerverein, Markus Kraus vom Musikverein und den Ehrenpräsidenten des Vereins, Siegfried Ehret. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Vereins im letzten Jahr wurden alle Punkte der Tagesordnung zügig abgearbeitet.

Die 1. Vorsitzende gab einen Jahresrückblick auf die vielen Aktivitäten des Vereins, u.a. Bewirtung beim Gemeinschaftsabend, Auftritt im Forum Merzhausen, phantastische Mondschein-Serenade in der Häge trotz Wetterkapriolen, Stubenwiesenfest zum Mitsingen für Jedermann und erfolgreiche Teilnahme am Chorfestival in Ettenbühl, das ganz besondere Jahreskonzert am ersten Advent, nicht zu vergessen im Dezember der Adventskalender mit großer Beteiligung an der Rumpelebruck.

Anschließend gaben die Vorstandsmitglieder ihre Arbeitsberichte. Protokoll- und Schriftführer, Sängerinnen- und Sängervertreter und Schatzmeister referierten über ihre Tätigkeiten und konnten durchaus positive Entwicklungen des Vereins vermelden. Der zweite Vorsitzende, Winfried Tritschler, der sein Amt zur Verfügung stellte, berichtete neben einigen Details der erfolgreichen Aktivitäten des Chores. Er erläuterte die umfangreiche, erfolgreiche Vorstandsarbeit und rief gleichzeitig die Versammlung auf, weiterhin intensiv im Freundes- und Bekanntenkreis für neue Chormitgliedschaften zu werben. Weitere Gedanken für neue Projekte gilt es noch umzusetzen. Marlies Gerhardt dankte W. Trischler für seine 13-jährige Tätigkeit im geschäftsführenden Vorstand. Nach dem Bericht der Kassenprüfer, Markus Kraus und Nils Wiegmann, wurde der Schatzmeister entlastet und die bisherigen Prüfer wiedergewählt. Ferner standen turnusmäßig Vorstandsergänzungswahlen an, die souverän von Herbert Bucher (BV) geleitet wurden. Die Ergebnisse ergaben: Marlies Gerhardt (1.Vorsitzende), Rudolf Meyer (2. Vorsitzender), Rudi Faber (Schatzmeister), Esther Meyer und Lisa Eckenfels (Schriftführer), Uschi Faber (Sängerinnenvertreter), Winfried Trischler (Beisitzer CCC), Sonja Läuger, Heinz Lebtig, Günter Müller und Bernhard Fischer(Beisitzer).

Die erste Vorsitzende dankte allen Mitgliedern für die regelmäßige Teilnahme an den Proben und den Auftritten sowie dem Engagement bei den sonstigen Veranstaltungen, insbesondere den Familien Koch und Weh für die Zurverfügungstellung ihres Anwesens bei den Weintagen und Fritz und Christian Keller für das Benutzen des Hägehofes zur Serenade. Marlies Gerhardt nahm den Punkt Mitsängerwerbung noch einmal auf und forderte alle Mitglieder auf, nach ‚unentdeckten‘ Sängerinnen und Sängern zu forschen. Singen ist gut für die Psyche, singen macht Freude und singen macht frei. Zum Schluss gab sie die Termine für 2017 bekannt. Hier steht besonders im Fokus das Jahreskonzert 2017 am 21. Oktober. Der Dirigent Joachim Rohrer hat zu diesem Termin ein anspruchsvolles, modernes Programm zusammengestellt, das mit Chor, Solisten und Musikband ausgeführt werden wird. Das neue Repertoire wird nicht nur Chorfreunde aus St. Georgen überraschen, sondern darüber hinaus Interessenten aus der Umgegend zeigen, dass das Motto „Singen bringt Freude ins Herz“ vom gem. Chor „Eintracht Freiburg St. Georgen“ einwandfrei umgesetzt werden kann. Da die Nachfrage nach dieser Veranstaltung sehr stark sein wird, empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung von Karten.

Hans-Joachim Apolant

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

JHV 2016

JHV 2016

Im 151. Jahr des Bestehens fand die Hauptversammlung des Gemischten Chores „Eintracht Freiburg-St. Georgen“ in der Gaststätte „Stube“ statt. Das Vorstandsteam um Marlies Gerhardt konnte etwa 50 Vereinsmitglieder begrüßen.

Die Tagesordnung sah zunächst die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder vor und danach einen kurzen Bericht des neuen Chorleiters, von Herrn Joachim Rohrer.

Marlies Gerhardt hob in ihrer Rede vor allem die Auftritte der Sängerinnen und Sänger beim 150-jährigen Vereinsjubiläum hervor. Am 18. Juli 2015 fand in der St. Georgener Festhalle die erste Jubiläumsveranstaltung, das Sommerkonzert mit dem Musikverein St. Georgen, dem Gastchor Kolping Tunsel und dem Coro Candela Cara, statt. Das Konzert am 24. Oktober, ebenfalls in der St. Georgener Festhalle, mit Orchester und kleiner Band, war der Höhepunkt des Vereinsjubiläums und gleichzeitig das Abschiedsdirigat von Hans Tschäppät, der den Gemischten Chor über mehrere Jahre erfolgreich geführt und dirigiert hatte. Siegfried Ehret, der Ehrenpräsident, hielt eine ehrenvolle Laudatio auf Herrn Tschäppät. Ein Dankeschön für die Unterstützung ging auch an die Projektsängerinnen und -sänger, die bei den Konzerten stimmgewaltig unterstützt hatten, vor allem an den Kirchenchor St. Georg.

Die Erstellung der Chronik für die Festschrift zum Jubiläum war ein Dankeschön wert an Siegfried Ehret, Egon Vögele, und Ralf Meier.

Marlies Gerhardt erinnerte auch an weitere Veranstaltungen in 2015, vor allem an den Auftritt des Männerchores beim Jubiläumsabend der Freiwilligen Feuerwehr St. Georgen am 07. März.

Zum Schluss dankte Frau Gerhardt allen, die den Verein im Jubiläumsjahr unterstützt hatten, sei es durch die aktive Teilnahme an den Auftritten, durch Arbeitseinsätze oder anderweitigen Einsatz.

Es folgten die Berichte der anderen Vorstandsmitglieder.

Winfried Tritschler verabschiedete offiziell Tristan Weh als Sänger, der dem Verein mit seiner kraftvollen Tenorstimme 61 Jahre gedient hatte. Zudem erinnerte er an weitere Veranstaltungen des Vereins. Zum Abschluss forderte er alle Vereinsmitglieder auf, Sängerinnen und Sänger zu werben, am besten im Freundes- und Bekanntenkreis.

Schriftführerin Sonja Läuger berichtete über Mitgliederzahlen und Mitgliederbewegungen im Verein.

Schatzmeister Rudi Faber legte den Kassenbericht 2015 vor, der im Vorhinein von den Kassenprüfern Markus Kraus und Nils Wiegmann mit dem Vermerk „ohne Beanstandungen“ geprüft worden war.

Die Vorstandsmitglieder Rudolf Meyer und Petra Kraus gaben den Anwesenden Informationen über den Männerchor und den Frauenchor und zeichneten treue Probenbesucher mit einem kleinen Präsent aus. Petra Kraus verabschiedete Ursula Schidor, die 10 Jahre lang als Sängerin „im Alt“ gesungen hatte.

Kathrin Kowalski, die Sprecherin des Coro Candela Cara, berichtete über die Aktivitäten des zweiten Vereinschors, vor allem über die Auftritte bei „Lörrach singt“, dem Adventskonzert mit deutschen Weihnachtsliedern in der Peter und Paul – Kapelle und dem Advents-Kerzen-Gottesdienst in der St. Georgs Kirche. Sie dankte des Chorleiterin Gudula Gertzen für ihren unermüdlichen Einsatz.

Danach stellte sich der neue Chorleiter, der Nachfolger von Hans Tschäppät, vor. Herr Joachim Rohrer bringt große musikalische Fachkenntnis und viel Erfahrung, was die Leitung von Chören, Orchestern und Big Bands angeht, mit. Er ist hauptberuflich Direktor eines Musikgymnasiums in der Region; das musikalische Repertoire reicht vom Volkslied über Klassik bis hin zum Pop und anderen Musikrichtungen. 2016 will Herr Rohrer mit dem Chor mehrfach auftreten.

Es folgten unter der bewährten Leitung von Herbert Bucher, dem Vorsitzenden des Bürgervereins, die Neuwahl von Vorstandsmitgliedern wie auch die Wahlen in den erweiterten Vorstand.

Gewählt wurden ohne Gegenstimmen Winfried Tritschler (2. Vorsitzender), Petra Kraus (4. Vorsitzende), Hans-Joachim Apolant (Protokollführer), Elvira Götzmann (Vizedirigentin), Irmtraud Ehret und Egon Vögele (Bereich Bewirtung), Rudi Faber (Notenwart), Waltraud Hiß (Notenwartin), Dorotea Apolant und Lydia Ziebold (Beisitzerinnen Frauen), Heike Söder (Beisitzerin Coro Candela Cara), Ernst Hanser, Kurt Meier und Karl Müller (Beisitzer Männer) und Theresa Ehret, Manfred Meier und Hans Knörrlein (Beisitzer Passivität).

Marlies Gerhardt, die Sprecherin des Vorstandsteams, übernahm nach einem Dankeschön an Herbert Bucher wieder die Versammlungsleitung.

Nach einer anregenden Diskussion folgte nun die Abstimmung zur Anhebung des Jahresbeitrages für aktive Sängerinnen und Sänger, die einstimmig – bei drei Enthaltungen – angenommen wurde. Der Beitrag für inaktive Vereinsmitglieder wurde nicht erhöht, d.h. er blieb wie die die letzten Jahre gleich.

Zum Schluss gab es noch einen Ausblick auf die Veranstaltungen in 2016 und ein Dankeschön an das Vorstandsteam für die Ausrichtung des Jubiläums. Damit endete die Hauptversammlung.

Wer nun immer noch nicht nach Hause gehen wollte, der konnte noch einen Film zum Auftritt des Chores beim Gemeinschaftsabend 2013 ansehen. – Das hat Spaß gemacht und gezeigt, was die Sängerinnen und Sänger „so drauf haben“.

Macht das nun dem geneigten Leser bzw. der geneigten Leserin nicht Lust, bei diesem Chor mitzusingen? Wir proben immer am Mittwochabend ab 20:00 Uhr in der Festhalle St. Georgen; wer im Internet nachschauen möchte, der findet uns unter Gemischter Chor „Eintracht Freiburg St. Georgen“. – Nur Mut!

W.T.

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

Der Bericht zum Jubiläumskonzert 150 Jahre

Der Bericht zum Jubiläumskonzert 150 Jahre

Eine beachtliche Sang- und Klangkultur in St. Georgen

Der Gemischte Chor „Eintracht“ Freiburg-St. Georgen lud am letzten Juliwochenende zu einem stimmungsvollen, musikalischen Serenadenkonzert ein. Bei sommerlichen Temperaturen kamen über 350 Gäste in den idyllischen „Hägehof“. Die vielen Helfer hatten in aufwendiger Vorbereitung den Veranstaltungsort liebevoll geschmückt und für ausreichend Speisen und Getränke gesorgt.
Unter der bewährten Leitung von Joachim Rohrer als Dirigent begann der gemischte Chor mit zwei swingenden Liedern (Swinging Intrada und There is Swing in the Air) als Konzert-Opener, bearbeitet von Henry O. Millsby die beliebte „Air“ von G.F. Händel. Es folgte der schwungvoll gesungene Titel „Für eine Nacht voller Seligkeit“ aus den vierziger Jahren. Der Frauenchor präsentierte anschließend mit „Dream a little dream of me“ vom amerikanischen Komponisten Fabian Andre einen Klassiker, der punktgenau in die Abendstimmung passte und der schon vor Jahrzehnten mit Ella Fitzgerald und Louis Armstrong die Herzen rührte. Danach sang der Männerchor eine ganz andere Stilrichtung, nämlich zwei klassische Lieder aus älterem, deutschen Liedgut: „Lasst uns ein Stündlein lustig sein“ von Melchior Frank um 1620 und „Entschuldigung“ von Friedrich Silcher um 1830 mit der Erklärung „warum man in der Schänke“ sitzt.

Der Küferchor Hügelheim eroberte den Hägehof mit einer Palette von Weinliedern und mit sehr heiter gesungenen Geschichten die Zuhörer. Deutlich spürbar war die Freude am Gesang der Chormitglieder unter der temperamentvollen und leidenschaftlichen Leitung von Claudia Mundi. Die Dirigentin, vielen Freiburgern auch als Sopranistin in vielen Rollen bekannt, setzte u.a. auch auf Lachmuskelmassage als Erfolgsrezept: In „Der Hahn von Onkel Giacometo“ ging es mit witzigem Text, auch anschaulich interpretiert, um Liebesfreud und –leid auf dem Hühnerhof; auch das Krähen gelang ausgezeichnet.

Nach der Pause trat dann wieder der Gemischte Chor an und interpretierte Erfolgslieder von Udo Jürgens, die vielen Zuhörern durchaus bekannt waren. Und so sangen und bewegten sich einige Gäste mit zu Songs wie u.a. „Aber bitte mit Sahne“, „Immer wieder geht die Sonne auf“ und „Ich war noch niemals in New York“. Der Männerchor setzte den Zyklus mit den Liedern „Mit 66 Jahren“ und „Liebeskummer lohnt sich nicht“ fort. Zum Abschluss gab es dann noch die beliebten Songs von Jack White „Eine neue Liebe ist wie ein neues Leben“ und von Andreas Gabalier „Amoi sehn mir uns wieder“. Der ganze Block im zweiten Teil wurde musikalisch hervorragend begleitet von Rainer Hoffmann am Klavier, Philipp Gerhard am Kontrabass und Hendrik Benz am Cajon. Als Zugabe hatte der Dirigent Joachim Rohrer das A-Capella-Stück „Es ist früh spät geworden“ vorbereitet. Begeisterte Zuhörer spendeten reichlich Applaus und so wurde dieses alle zwei Jahre stattfindende Serenadenkonzert im Hägehof für alle Beteiligten ein wunderschöner Erfolg.

Nach der Proben-Sommerpause geht es für den Chor an die Vorbereitung zum adventlichen Jahreskonzert am 1.12.18 in der Festhalle St. Georgen, zu dem wieder neue Sänger und Sängerinnen eingeladen sind mitzusingen. Auch wer sich nicht so richtig traut, wird von der Chorgemeinschaft liebevoll angeleitet (Proben immer dienstags 20 Uhr in der Festhalle St. Georgen, telefonische Infos bei M. Gerhardt Tel.: 0761 / 441806 oder Petra Kraus Tel.: 0761 / 499913).

Hans-Joachim Apolant

Die Bilder vom Jubiläumskonzert 150 Jahre
Jubiläumskonzert 150 Jahre

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

Der Bericht zum Sommerkonzert 2015

Der Bericht zum Sommerkonzert 2015

zu einer besonderen Geburtstagsparty lud der Gem. Chor „Eintracht“ Freiburg St. Georgen am 18.Juli in die Festhalle ein. Anlass war ein Konzert zum 150-jährigen Bestehen der „Eintracht“. In der gut gefüllten Festhalle präsentierten die Aktiven einen bunten, anspruchsvollen Strauß von Songs und Liedern, die beim Publikum viel Beifall fanden.

So begann der Männerchor mit klassischem Liedgut, das teils getragen, teils stimmgewaltig dargeboten wurde. Der Frauenchor sang das Lied „Feed the Birds“ (Mary Poppins) in einem ehrfürchtigem Tempo sowie anschließend „You raise me up“, einen modernen Evergreen, der auch gern im Gospelbereich angesiedelt wird. Der gesamte gemischte Chor brachte dann zwei anspruchsvolle Lieder „What a wonderful world“ mit einem schönen Trompetensolo von Matthias Ehret und „You’ll never walk alone“ aus dem Broadway-Musical ‚Carousel‘. Die Leitung aller Gruppierungen hatte der Dirigent Hans Tschäppät schwungvoll und sicher im Griff.

Mit einem Lied aus dem 16. Jahrhundert startet der CORO CANDELA CARA (einem Unterchor der „Eintacht“) seinen Vortrag, gefolgt von einem Chorlied „Im Wald, im hellen Sonnenschein“ und einem mit dem mitreißenden Schlager „Jetzt ist Sommer“, einer harmonisch-fetzigen a-cappella-Musik mit witzigen Texten, der die erhöhten Temperaturen im Saal deutlich erträglich erschienen ließ. Die Leitung hatte hier Gudula Gertzen“.

Mit einem japanischen Chorlied erfreute als Gastchor der Männer-Gesang-Verein „Kolping“ Tunsel e.V. besonders die Ohren der Zuhörer.

„Umi Sono Ai“, das von einem Mann erzählt, der auf das Meer geht und die Bewegungen der Wellen auf sein Leben bezieht. Geht eine Welle weg, bezieht er das auf sein Versagen, kommt eine neue Welle, gibt sie ihm Hoffnung für die Zukunft. Dieses und vier weitere Stücke wurden so eindrucksvoll dargeboten, dass der Chor unter Leitung von Peter Hilfinger noch eine starke Zugabe geben musste. Als kleine Überraschung wurden die einzelnen Lieder von einem Chormitglied derart originell und humorvoll angekündigt, dass das Publikum seine wahre Freude daran hatte.

Nach der Pause hatte der Musikverein Freiburg St. Georgen seine Präsentation. Unter Leitung des sympathischen, agilen Dirigenten Christoph Breithack spielte der MV „Amazing Grace“ mit den Solisten Carina Hug, Max Hercher und Florian Reis sowie „Sousa March Carnival“ und „Just a Gigolo“. Eine besondere Geburtstagsüberraschung für den Gem.Chor „Eintracht“ hatte der MV das Medley „It’s Time for Bublé“ mitgebracht. Das Orchester spielte und begleitete Johannes Glunk (aus eigenen Reihen des MV), der gesanglich durchaus der Ankündigung eines Mitglieds der MV „er sieht nicht nur gut aus, sondern er singt noch viel besser“ überzeugen konnte. Stehende Ovationen des Publikums dankten den Akteuren.

Zum Finale der Veranstaltung gab es noch die Co-Auftritte aller Mitwirkenden mit „The Circus Band“, einem Werk in der Melodie mit einer Reihe konventioneller aber witziger Variationen. Der Marsch beschreibt den Zirkus in der Stadt. Die Darbietung war eine Herausforderung an Chor und Musikverein und wurde glänzend umgesetzt. Beim zweiten Stück des Gemeinschaftsauftritts wurde der bekannte Gospel „Oh happy day“ so dargeboten, dass dieser nochmals als Zugabe herhalten musste.

Nachdem im Laufe des Abends noch drei Ehrenmitglieder ernannt wurden (60 Jahre Chorgesang: Egon Vögele, 40 Jahre Chorgesang: Elfriede Bonde-Resin und Angelika Joos-Ehret), dankte zum Schluss die Vorsitzende Marlies Gerhardt allen aktiv Beteiligten, war überwältigt von der Anteilnahme und Beteiligung der St. Georgener Vereine (die Feuerwehr übernahm die Bewirtung und Herbert Bucher, Vorsitzender des Bürgervereins überbrachte einen Umschlag).

Ein besonderer Dank an das Autohaus Erwin Ehret für die großzügige Spende der Schinkenhörnchen und Brezeln.

Alles in Allem ein gelungener Sommerabend, der anschließend auf dem Schulhof bei kühlen Getränken bis in die späten Stunden andauerte und der Lust auf das Jubiläums-Gala-Konzert am 24. Oktober 2015 gemacht hat.

23.7.15 Hans-Joachim Apolant

Die Bilder vom Sommerkonzert 2015
Sommerkonzert 2015

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

JHV 2014

JHV 2014

Im 149. Jahr des Bestehens fand am 31. Januar die Hauptversammlung des Gemischten Chores „Eintracht Freiburg-St. Georgen“ statt. Im Saal der Gaststätte „Stube“ konnte der Vorstand etwa 60 Vereinsmitglieder, sowie Gäste anderer Vereine, begrüßen.

Zunächst sangen die Chormitglieder zur Einstimmung auf den Abend zwei mehrstimmige Lieder – und gedachten daraufhin der verstorbenen Vereinsmitglieder.

Es folgten die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder; das Motto der zukünftigen Vereinsarbeit wurde wie folgt formuliert: „Wir schauen voraus! – Wir schauen gemeinsam voraus!“ Aktionen zum 150-jährigen Jubiläum und zur Mitgliederwerbung werden entsprechend folgen.

Der Chorleiter und Dirigent Hans Tschäppät referierte im Anschluss über die gelungene Arbeit der Sängerinnen und Sänger im vergangenen Jahr, wobei er die Auftritte des Frauenchores würdigte und die Leistungen aller Sängerinnen und Sänger beim Jahresabschlusskonzert hervorhob, und gab einen erwartungsvollen Ausblick auf die Chorarbeit in 2014 und 2015. Der Beifall der Anwesenden war ein Ausdruck des Dankes an Hans Tschäppät für seine hervorragende Arbeit mit dem Chor.

Auch Kathrin Kowalski, Sprecherin des Coro Candela Cara (CCC), gab einen positiven Über- und Ausblick zur Arbeit und zu den Erfolgen des CCC; diese Chorgemeinschaft arbeitet unter der Dirigentin Gudula Gertzen als selbstständige Einheit im „Gesangverein“; alle Sängerinnen und Sänger sind Mitglieder im Gemischten Chor.

Danach trugen die beiden Revisoren, Werner Koch und Markus Kraus, das Ergebnis der Kassenprüfung vor; sie bestätigten Rudi Faber eine einwandfreie Kassenführung und beantragten entsprechend die Entlastung des Vereinsschatzmeisters. Bei der anschließenden Wahl zum Kassenprüfer stand Werner Koch nach langen Jahren im Amt nicht mehr zur Verfügung; gewählt wurden Markus Kraus und – neu – Nils Wiegmann.

Nach eine kurzen Pause übernahm dann Herbert Bucher, der Vorsitzende des Bürgervereins, die Versammlungsleitung und beantragte zuerst die Entlastung des Vorstandes, welche auch einstimmig erfolgte.

Wichtigstes Thema der Hauptversammlung war der Tagesordnungspunkt „Änderung der Vereinssatzung“. Herbert Bucher führte die Anwesenden kompetent durch die neuen Paragrafen, die er auch gleich zur Abstimmung stellte. Die geänderte Satzung wurde in allen einzelnen Punkten einstimmig angenommen.

Assistiert von Felix Meier, dem Vereinsbeauftragten des Bürgervereins, Ewald Lohrer, ebenfalls Mitglied im Vorstand des Bürgervereins, und Josef Kaiser, dem Präsidenten des Musikvereins, führte Herbert Bucher professionell und ohne Verzögerungen die Neuwahl von Vorstandsmitgliedern des „Gesangvereins“ durch. In Ihre Ämter wurden neu gewählt bzw. im Amt bestätigt: Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende, Winfried Tritschler als 2. Vorsitzender, Rudolf Meyer und Petra Kraus als weitere Vorstandsmitglieder. Rudi Faber komplettiert das neue fünfköpfige Vorstandsteam; er stand aber nicht zur Wahl.

Protokollführer ist zukünftig Hans-Joachim Apolant. In die weiteren Ressorts und Beisitzerfunktionen wurden gewählt: Elvira Götzmann (Vizedirigentin), Irmtraut Ehret und Egon Vögele (Ressort Bewirtung), Rudi Faber (Notenwart), Waltraut Hiß (Notenwartin), Dorothea Apolant, Lydia Ziebold, Inge Franz, Ernst Hanser, Kurt Meier, Karl Müller, Teresa Ehret, Hans Knörlein und Manfred Meier.

Nach der Wahl übernahm Marlies Gerhardt die Versammlungsleitung. Sie dankte dem Wahlausschuss für die Unterstützung an diesem Abend und ebenso allen Vorstandsmitgliedern, die sich (wieder) zur Wahl gestellt hatten.

Ein herzliches Dankeschön für die über Jahre hinweg geleistete Arbeit gab es zur Verabschiedung auch für Werner Koch (Kassenprüfung), Monika Knörlein (Protokollführerin) und Jessica Meier (Sängerin).

Nach den Schlusspunkten „Anträge“ und „Verschiedenes“ (mit den Terminen in 2014 und 2015) endete die Versammlung.

Marlies Gerhardt führte zum ersten Mal als 1. Vorsitzende durch die Hauptversammlung und, so die Meinung der Anwesenden, sie „machte ihre Sache gut“.

W.T.

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

Der Bericht zum Georgsfest

Der Bericht zum Georgsfest

Strahlender Sonnenschein begleitete die Georgsprozession durch die geschmückten Straßen von St. Georgen.

Traditionell wird die St. Georgsstatue, die seit ihrer Restaurierung im Jahr 2009, gesponsert von Vereinsmitgliedern, in frischem Glanz erstrahlt, hinter der Vereinsfahne von Männern der „Eintracht“ mitgetragen.

Für die Ausschmückung der Statue mit einem schönen Blumengebinde sorgt seit vielen Jahren eine Frauengruppe des Chores mit Edda Mayer und Lisa Eckenfels.

S.E.

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »