Der Konzertbericht 2013

Der Konzertbericht 2013

Zu einem sehr erfolgreichen Konzert konnte unser Ehrenpräsident Siegfried Ehret die zahlreich erschienenen Gäste in der adventlich geschmückten Festhalle begrüßen.

Der Gemischte Chor unter der Leitung von Chordirigent Hans Tschäppät, einfühlsam am Flügel begleitet von Barbara Melion, eröffnete mit „Cabaret“ von John Kander das bunte und abwechslungsreiche Programm, das im ersten Teil beschwingten Melodien und weihnachtlichen Weisen gewidmet war.

Mit den Liedbeiträgen „Ein kleines Stück Musik“ und „Freunde lasst uns trinken“ konnte der Männerchor sein Können beweisen, die Stücke wurden temperamentvoll
und sicher vorgetragen.

Durch Mitwirkung vom“ Coro Candela Cara“ unter Leitung von Frau Gudula Gertzen, begleitet am Flügel von Olga Tomilov, wurde das Programm mit fünf Liedbeiträgen aus verschiedenen Ländern wie Irland und Italien abwechslungsreich mitgestaltet.

Im anschließenden weihnachtlichen Teil sang der Gemischte Chor mit Unterstützung vom Coro Candela Cara das traditionelle englische Weihnachtslied „The First Noel“. Es folgten vom Gemischten Chor die Adventsmotette „Qui Sedes“ und vom Frauenchor „Transeamus usque Bethlehem“ begleitet von unserem Bass-Solisten Kurt Meier. Für 40 Jahre Chorarbeit wurde Isolde Koch zum Ehrenmitglied ernannt, und für 25 Jahre Zugehörigkeit wurden Edda Mayer sowie Uwe Schwehr geehrt.

Ein Höhepunkt im ersten Konzertteil war das Volkslied aus Jerusalem „Hora Jerusalem“ das vom Gemischten Chor präzise und schwungvoll vorgetragen wurde. Die vom Frauenchor nach der Pause stimmungsvoll vorgetragenen modernen Songs, wie „Somebody`s knocking, „Brown Girl in the Ring“, „Feed the Birds“ sowie „Seasons in the sun“ wurden vom Publikum mit Begeisterung aufgenommen.

Der absolute Höhepunkt des Konzertes waren der letzte Beitrag – ein Medley aus dem Musical „Les Miserables“, der von einem langanhaltenden Beifallssturm vom Publikum gewürdigt wurde, begleitet mit solistischen Einlagen von unserem Bass-Sänger Kurt Meier.

Den Zugabewunsch des Publikums erfüllten wir mit dem Song „Be our Guest“ aus dem Musical Beauty and the Beast. Für die Gesamtleitung des Konzertes gebührt unserem Chordirigenten Hans Tschäppät, der uns sicher und professionell durch das Konzert geführt hat, ein besonderer Dank.

Der stimmungsvolle Abend wurde durch das gemütliche Beisammensein der Gäste erst nach Mitternacht beendet.
Marlies Gerhardt

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

JHV 2013

JHV 2013

Am Freitag, den 25. Januar, fand im Gasthaus „Stube“ die diesjährige Jahreshauptversammlung des Gemischten Chores „Eintracht“ Freiburg-St. Georgen statt.„Füllt mit Schalle, feiernd die Halle… – nachdem die Töne dieses Liedes verklungen waren,begrüßte der Präsident des Vereins, Siegfried Ehret, die zahlreichen Mitglieder und anwesende Vereinsvorsitzende.In seiner Rede dankte er den Aktiven für die vielen bewältigten Aufgaben im vergangenen Vereinsjahr. Dies waren u.a. Beteiligung am Fasnetumzug, dem Weinfest, Beteiligung des Frauenchores beim Festival des Badischen Chorverbandes in Graben-Neudorf, Serenade im Hägehof mit Beteiligung des Musikvereines, Mitwirkungen bei Konzerten in Zarten und Hartheim, Durchführung des Schwimmbadfestes und das Jahresabschluss-Konzert in der St. Georgener Festhalle.Gemäß der Tagesordnung folgten die Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder.Der 1. Vorstand Winfried Tritschler schloss sich dem Bericht von Siegfried Ehret an.Es folgten die Berichte des Sängervorstandes Günter Müller, sowie des Sängerinnen-Vorstandes Petra Kraus. Beide erwähnten und bedankten sich für die verschiedenen Aktivitäten des Frauen- und Männerchores im vergangenen Vereinsjahr. Dirigent Hans Tschäppat schloss mit seinem zugleich aufmunterndem Bericht den ersten Teil der Tagesordnung ab.Die Kassenprüfer Markus Kraus und Werner Koch bestätigten dem Schatzmeister Rudi Faber eine sorgfältige und einwandfreie Kassenführung, und empfahlen der Mitgliederversammlung die Entlastung, die auch einstimmig erfolgte.Beide Kassenprüfer stellten sich daraufhin für eine weitere Amtszeit zur Verfügung.Nach einer Pause übernahm der zum Wahlleiter gewählte Bürgervereinsvorsitzende Herbert Bucher die Wahl der Vorstandsmitglieder, unterstützt wurde er dabei von Martin Faber, Josef Kaiser und Felix Maier.

In den Vorstand gewählt wurden Marlies Gerhardt, Winfried Tritschler, Petra Kraus, Rudolf Meyer und Rudi Faber. Ressort Bewirtung Irmtraud Ehret, 1. Schriftführerin Sonja Läuger, 2. Schriftführerin Lisa Eckenfels, Beisitzerinnen und Beisitzer: Frauenchor Uschi Faber (Vertr. Sängerinnenvorstand), Esther Meyer, Männerchor: Heinz Lebtig, Günter Müller, Coro Candela Cara: Kathrin Kowalski, Jessica Meyer.Siegfried Ehret dankte dem Wahlausschuss und den Vorstandsmitgliedern, die sich zur Wahl gestellt hatten.Den ausscheidenden VorstandsmitgliedernFriedel Ehret – jahrelange aktive Beisitzerin (Notenwart) im Vorstand, aktive SängerinKlaus Grathwohl – der viele Jahre den Vorstand als passiver Beisitzer begleitet und unterstützt hatAngelika Joos-Ehret, für ca. 30Jahre aktive Vorstandstätigkeit im Ressort Bewirtungdankte Siegfried Ehret jeweils mit herzlichen Worten und Präsenten. In seiner Laudatio für Siegfried Ehret würdigte Winfried Tritschler die jahrzehntelange Tätigkeit – Protokollführer von 1959 bis 1974, 1. Vorstand von 1974 bis 1987, danach als Präsident bis zum heutigen Ausscheiden aus dem Vorstand der Eintracht.Winfried Tritschler dankte ihm für die vielen Jahre geleistete Arbeit und seine großen Verdienste um den Verein. Sichtlich gerührt nahm Siegfried Ehret die Urkunde zum Ehrenpräsidenten entgegen. Die stehende Ovation der Versammlung wollte kein Ende nehmen.Der 1. Vorsitzende des Bürgervereins Herbert Bucher, sowie der Präsident des Musikvereins Josef Kaiser, und der Vorsitzende der Vereinsgemeinschaft Felix Maier dankten Siegfried Ehret ebenfalls für die geleistete Arbeit für den Gemischten Chor der „Eintracht“ Freiburg-St. Georgen.Im Anschluss an die Versammlung sorgte der ehemalige Bürgervereinsvorsitzende Georg Koch mit Filmvorträgen aus vergangenen Vereinsgeschehen für einen heiteren Abschluss.

Marlies Gerhardt

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

Der Konzertbericht 2012

Der Konzertbericht 2012

Der Gemischte Chor „Eintracht“ brachte zusammen mit „Coro Candela Cara“ ein buntes und abwechselnd erfrischendes Programm in der adventlich geschmückten Halle zu Gehör. „Mir geht’s gut“, mit dieser beschwingten Melodie von Dieter Frommelt eröffnete der Gemischte Chor das Konzert. Präsident Siegfried Ehret konnte in der voll besetzten Halle auch eine Reihe von Ehrengästen begrüßen. Das Programm war im ersten Teil beschwingten Melodien und weihnachtlichen Weisen gewidmet. Nach dem Stück „Danke für die Lieder“ von B. Andersson, begleitet am Flügel von Barbara Melion, folgte „Un poquito cantas“, eine Reise in die rhythmische, farbenfrohe und leichte Lebensweise der lateinamerikanischen Welt – zum Glücklichsein braucht es nicht mehr als ein bisschen Gesang, Tanz, ein bisschen Sonne, ein Schlückchen Wein, ein paar Männer und Frauen und ein bisschen „Le-Lo-la“. Danach präsentiert sich der Männerchor mit dem rhythmisch und temperamentvoll vorgetragenen Lied „Bacchus“, dem Gott des Weines – von Franz Schubert. Der Text stammt aus der Feder von William Shakespeare. „Jarmila“ ein böhmisches Volkslied und der daran anschließende „Präriesong“ von Wilhelm Heinrichs zogen die Zuhörer in ihren Bann. Danach läutete der Frauenchor mit „Adventserwartung“ die das sehnsüchtige Erwarten auf die Ankunft Gottes‘ Sohn beschreibt, den Beginn der Vorweihnachtszeit ein. Auch die darauf folgenden Stücke „O‘ kalte Nacht“ aus Oberbayern und das munter und optimistisch vorgetragene Werk „Heissa, buam, steht’s geschwind auf“ von Franz Bibl sind ganz den alpenländischen Weisen gewidmet. Mit „The Holy City“ besang der Gemischte Chor freudig und eindrucksvoll die Heilige Stadt Jerusalem, ein feierliches Chorarrangement von Michael Maybrink, der unter dem Pseudonym Stephen Adams schrieb. Lyrisch und majestätisch vorgetragen folgte „Locus iste“ ein ergreifend schlichtes und populäres Werk aus der Feder von Anton Bruckner.

Passend zu dieser Stimmung fügt sich das im Anschluss präsentierte Lied ein. „Die wunderbarste Zeit ist nah“ von John Rutter beschreibt in einer lyrischen Weise die vorweihnachtliche Stimmung. Spannend gestaltete sich nach der Pause unter der Leitung von Teresa Ehret der Auftritt von „Coro Candela Cara“, am Flügel begleitet von Gudula Gertzen. Stimmungsvoll und sensibel getragen war zu Beginn der Titel zu hören „Tears in haeven“ – Tränen im Himmel – von Eric Clapton und Willi Jenkins. Danach wendete sich der Chor mutig modernen und erfrischenden Stücken zu, „Die Made“ und „Der Berg“ arrangiert von Uli Führe, nach Texten von Heinz Erhardt. In humorvoller Weise und präzise im Takt konnte man abschließend im Sprechgesang etwas vom „Leben im Meer“ ebenfalls von Uli Führe, erfahren. „Sing ein Lied, wenn Du mal traurig bist“ von Ralph Maria Siegel, dazu raten im weiteren Verlauf des Programms die Stimmen der Frauen. Daran anschließend zeigte der Frauenchor rhythmisch begleitet von Tanzschritten die Welt des traditionellen, vom Tanz geprägten Irlands „Lord oft he dance“. Das Finale wurde vom Gemischten Chor eingeleitet mit Melodien aus dem Musical „West Side Story“ von Leonhard Bernstein. Das Konzert fand seinen Höhepunkt mit einem Medley aus dem Musical „Die Schöne und das Biest“ von Alan Menken.

Die Liedvorträge wurden meisterlich am Flügel begleitet von Barbara Melion. Durch das Programm führte mit interessanten Erläuterungen Christine Ehret. Professionell und präzise leitete Hans Tschäppät die Sängerinnen und Sänger durch die Programmteile. Viel Probenarbeit und Konzentration waren Voraussetzung für das gelungene Konzert. Anhaltender Beifall des aufmerksamen Publikums dankte es den Mitwirkenden. Im Verlauf des Programmes wurden vom Präsidenten des Breisgauer Sängerbundes, Hans-Peter Hartung, noch Ehrungen verdienter Chormitglieder vorgenommen. Im Jahre 1972 wurden der Frauen- und damit auch der Gemischte Chor gegründet. So konnten fünf Sängerinnen der ersten Stunde für 40 Jahre Aktivität geehrt werden – Renate Böhler, Wilma Boronowski, Irmtraud Ehret, Elvira Götzmann und Petra Kraus. Auch Kurt Meier konnte für 40 Jahre Aktivität geehrt werden. Die Genannten wurden ferner vom Präsidenten der „Eintracht“ für ihre Treue und besonderen Verdienste zu Ehrenmitgliedern ernannt. Die Auszeichnungen wurden gekrönt mit der Ehrung für 50 Jahre Aktivität für Karl Müller.

S.E.

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »

Der Konzertbericht zum Volkstrauertag 60 Jahre

Der Bericht zum Volkstrauertag 60 Jahre

Tradiltionsgemäß gedachte der Männerchor der „Eintracht“ im Lied am Ehrenmal bei der „Sängerruhe“ den Gefallenen der beiden Weltkriege. Die idyllisch am Waldrand des Schönberg gelegene Schutzhütte, von Chormitgliedern 1923 erstmals erbaut, wurde durch Brandstiftung vollständig zerstört und 1994 in ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden wieder neu erstellt. Nur zwei Jahre später fiel die Schutzhütte erneut Anschlägen zum Opfer und musste aufwendig instandgesetzt werden. Leider haben die Zerstörungen seither kein Ende genommen. Die Seitenwände sind herausgebrochen und im Feuer gelandet. So präsentiert sich die „Sängerruhe“ heute im bekannt desolaten Zustand. Nach den fortlaufenden Anschlägen wurde der Beschluss gefasst, den jetzigen baulichen Zustand vorläufig zu belassen, da Instandsetzungsmaßnahmen jeweils nur von kurzem Bestand waren.

Den Widrigkeiten zum Trotz, wird das Ehrenmal und das Grundstück um die „Sängerruhe“ das Jahr über durch Chormitglieder von Unrat befreit und besonders zum Volkstrauertag gepflegt. Ein besonderer Dank hierfür gilt Franco DeNardo, Uwe Schwehr und Tristan Weh.

S.E.

Oktober 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Aktuelles

Jahreshauptversammlung 2023

Jahreshauptversammlung 2023 Marlies Gerhardt als 1. Vorsitzende wiedergewählt Auf der Jahreshauptversammlung am 10.2.23 im Hotel Schiff wurde bei den Vorstandswahlen die 1. Vorsitzende Marlies Gerhardt

Mehr lesen »